Schmetterlinge

Schwalbenschwanz auf Brombeere (c) ShutterstockAnmutig bewegen sich Schmetterlinge von Blüte zu Blüte und bestäuben die Pflanzen. Dabei legen sie große Wegstrecken zurück, um zu den Nektarpflanzen zu gelangen. Die Blütenfarbe spielt dabei eine wichtige Rolle. Schmetterlinge werden von Rot, Orange, Gelb, Violett und Rosa angezogen, während Nachtfalter von weißen Blüten angelockt werden, die in der Dämmerung das Licht reflektieren.

Wenn man selbst Schmetterlinge beobachten möchte, ist es notwendig nicht nur den adulten Tieren, sondern auch den Raupen Nahrung zu bieten. Während die Falter bei der Blütenauswahl flexibel sind, benötigen Schmetterlingsraupen ganz spezielle Pflanzen als Nahrungsquelle. Wenn Schmetterlinge diese Pflanzen nicht finden, können sie sich nicht vermehren. Viele der Raupenpflanzen zählen bei uns zu den „Unkräutern“.

(c) FotoliaFraßschäden

Einige Arten von Schmetterlingsraupen verursachen große Schäden an Zier- und Nutzpflanzen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Raupen von unscheinbaren, nachtaktiven Schmetterlingen. Die Raupen von Tagfaltern treten nicht massenhaft auf. Da die Hälfte der heimischen Tagfalterarten auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten steht, sollten kleine Schäden toleriert werden.

 

Auswahl an Raupenfutterpflanzen:

Schmetterling


Raupenfutterpflanze


Segelfalter, Schwarzer Trauerfalter
Rosengewächse (Rosaceae)
Bläulinge                                         
Thymian (Thymus), Platterbse (Lathyrus)
Feuerfalter, Dukatenfalter
Ampfer (Rumex)
Tagpfauenauge, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen
Brennnessel (Urtica)


Kaisermantel, Brombeerzipfelfalter, Perlmuttfalter
Brombeere (Rubus), Himbeere
Distelfalter, Admiral
Disteln (Carduus, Cirsium)
Schwalbenschwanz
Doldenblütler (Apiaceae)
Zitronenfalter
Faulbaum (Frangula)
Scheckenfalter
Flockenblume (Centaurea), Habichtskraut(Hieracium)
Bläuling, Brombeerzipffalter
Ginster (Genister)
Großes Ochsenauge, Dickkopffalter
Gräser (Poaceae)
Tagpfauenauge
Hopfen (Humulus)
Weißling, Resedafalter, Aurorafalter 
Kreuzblütler (Cruciferae)
Heufalter, Bläuling
Kronwicke (Coronilla)
Distelfalter
Natternkopf (Echium)
Senfweißling, Bläuling, Postillion
Schmetterlingsblütler (Leguminosen)
Kleiner Weinschwärmer, Taubenschwänzchen


Fuchsie (Fuchsia), Labkraut (Galium), Weidenröschen (Epilobium)
Wiener Nachtpfauenauge


Esche (Fraxinus) Kirsche (Prunus), Walnus (Juglans) Apfel (Malus)
Totenkopfschwärmer
Nachtschattengewächse (Solanaceae), Efeu (Hedera)


 

 


 

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos